Howe Center for Writing Excellence
admin - Februar 15, 2022Revision sieht das Schreiben, das Sie bisher geschrieben haben, erneut, während Sie den Leser im Auge behalten. Es ist Ihre Chance, Ihr Schreiben objektiv zu betrachten, um zu sehen, wie ein Leser Ihr Schreiben interpretieren und darauf reagieren würde.
Kann der Leser Ihren Ideen logisch von Punkt zu Punkt folgen? Haben Sie Ihre Ideen mit genügend Beweisen und den richtigen Beweisen untermauert? Ist Ihre These oder Ihr Hauptpunkt klar? Verbindet sich alles in der Arbeit mit der These? Haben Sie fremde Informationen aufgenommen oder sind Sie vom Punkt gekommen? Haben Sie Ihre Behauptung oder Ihr Argument tatsächlich geändert oder geklärt, während Sie geschrieben haben (Sie sollten dann Ihre These entsprechend überarbeiten)?
Im Folgenden finden Sie einige Strategien, mit denen Sie Ihr Schreiben neu sehen und dann die Lesbarkeit und die Auswirkungen auf Ihren Leser verbessern können.
Themensätze und Übergänge (Wegweiser für den Leser)
Ein gut geschriebenes Papier stellt explizite Verbindungen zwischen Ideen her – jeder Absatz verbindet sich mit den vorhergehenden und folgenden Absätzen; innerhalb jedes Absatzes verbinden sich Sätze, so dass der Leser leicht von Punkt zu Punkt mitgenommen werden kann. Themensätze und Übergänge fungieren als „Wegweiser“, die verhindern, dass sich Ihr Leser verirrt oder Ihre Ideen zurückverfolgen muss.
Eine Möglichkeit, festzustellen, ob sich Ihre Ideen logisch bewegen und vom Leser leicht verfolgt werden können (was viele Leute „Flow“ nennen), besteht darin, nur die Themensätze und Übergänge zu betrachten und den Rest der Sätze zu entfernen, wie unten erläutert. Sie können dies auf einem Computer oder einem gedruckten Entwurf tun.
- Kopieren Sie den ersten Satz jedes Absatzes und den letzten Satz jedes Absatzes und fügen Sie ihn ein (oder unterstreichen oder markieren Sie ihn).
- Lesen Sie diese Sätze nacheinander, um zu sehen, ob Sie dem Fluss des Essays folgen können.
- Hinzufügen / Klären von Themensätzen oder Hinzufügen / Ändern der Übergänge nach Bedarf.
Ein visueller Check
Betrachten Sie Ihr Papier visuell – sind einige Absätze im Vergleich zu anderen zu lang oder zu kurz?
- Wenn Sie zu lang sind, prüfen Sie, ob der Absatz mehr als eine Idee enthält, und teilen Sie ihn in zwei oder mehr Absätze auf.
- Wenn zu kurz, gehört die Information in einen anderen Absatz? Oder wenn es ein wichtiger Punkt für sich ist, wie können Sie ihn erweitern? (Siehe Handout „Ideen entwickeln“ für Strategien.)
Reverse Outlining
Da das Schreiben ein Entdeckungsprozess ist, kommen wir manchmal beim Schreiben auf neue Ideen oder werden bei einem kleinen Punkt beiseite geschoben oder klären unser Argument (oder unsere These) erst am Ende. Um die Organisation zu sehen, mit der Sie tatsächlich gelandet sind, können Sie eine umgekehrte Gliederung Ihres Entwurfs erstellen. Anschließend können Sie die Gliederung überprüfen, um festzustellen, ob Ihre Organisation logisch ist. Macht das für einen Leser Sinn? So erstellen Sie den umgekehrten Umriss:
- Zeichnen Sie eine Linie auf ein Blatt Papier, um zwei Spalten zu erstellen (oder erstellen Sie eine zweispaltige Tabelle in Word).
- Schreiben Sie über die Spalten die These oder den Hauptpunkt des Aufsatzes. Unterstreichen Sie es auch im Aufsatz.
- Für jeden Absatz:
- Schreiben Sie in einer Spalte den Hauptpunkt (oder die Hauptpunkte) in einigen Wörtern oder Sätzen.
- Schreiben Sie in die andere Spalte, was jeder Absatz tut — zum Beispiel Argument / Behauptung / These, Kontext, Beweise, Unterstützung, Übergang zu einem neuen Thema, Zusammenfassung, Bedeutung.
- Nummerieren Sie die Absätze in Ihrem Aufsatz und in umgekehrter Reihenfolge.
- Wenn Sie fertig sind, schauen Sie sich Ihre Gliederung an und überlegen Sie:
- Bezieht sich jeder Absatz auf das Hauptthema oder die Abschlussarbeit Ihrer Arbeit und ist die Verbindung klar?
- Hat jeder Absatz einen Themensatz, in dem der Hauptpunkt des Absatzes klar angegeben ist, wie Sie ihn in Ihrer Gliederung zusammengefasst haben?
- Kann ein Leser Ihrer Ideenreihenfolge folgen? Oder scheinen Informationen am falschen Ort zu sein? (Zum Beispiel, ist Ihr Hauptpunkt oder These im ersten Absatz oder zu Beginn des Papiers? Wenn die Kontextinformationen mit anderen Informationen dazwischen verteilt sind, wäre es sinnvoller, diese kontextbezogenen Absätze zusammenzufassen?)
- Werden die Beweise in einer überzeugenden Reihenfolge präsentiert (z. B. stärkste zuerst, nächststärkste zuletzt und schwächste in der Mitte)?
- Wiederholst du dich irgendwo?
- Haben Sie zu viele Ideen in einem Absatz?
- Schauen Sie sich die Spalte „Was“ an. Bewegt sich der Aufsatz logisch? (Zum Beispiel bewegt sich das Argument vom allgemeinen Thema zur Thesenaussage zum kontextuellen Hintergrund zum Beweis zum Beispiel zum Beweis zum Beispiel zum Gegenargument zur Widerlegung zum Beweis, um zur Bedeutung zu rekapitulieren, oder vom überzeugendsten oder wichtigsten Punkt zum am wenigsten überzeugenden / wichtigen oder chronologisch oder eine andere logische Progression.)
Weitere Tipps zur Überprüfung Ihrer umgekehrten Gliederung finden Sie in unserem Handout „Umgekehrte Gliederung.“
Neueste Beiträge
- Über uns – Gandolfo Helin & Fountain Literary Management
- 5 Wissenswertes über Shalane Flanagan
- Rolling Stone
- Hauttoxizität
- Sergei Tcherepnin – Artadia
- Wie man mit sozialem Stress und Druck umgeht
- Welche Pferderasse ist die klügste?
- Kieselsäure (Si (OH)4) hat einen signifikanten Einfluss auf das Atomabsorptionssignal von Aluminium, gemessen mit der Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS)
- Explaining Our Smarts Part 8 – Self Smart
- Sadie T. M. Alexander (1898-1989)
Schreibe einen Kommentar